Reisemobil International nennt diese Studie „König Kunde“, weil letztlich Sie, die Kunden und aktiven Reisemobilisten, darüber bestimmen, welche Marken vorn landen. Weil die Kundenzufriedenheit der wichtigste Gradmesser ist, bekommt er das meiste Gewicht: 20 Prozent. Qualität, Preis/Leistung, Werkstatt und Service teilen sich je zehn Prozent. Die fünf Sonderkategorien sind aufgesplittet nach je zehn oder fünf Prozent. Damit streben die Redaktionen eine Gewichtung an, um der Zufriedenheit der Nutzer gerecht zu werden. Reisemobil International hat König Kunde diesmal zum zwölften Mal erhoben, wie stets zuvor mit Marktforscher Christian Manzei. Das Grundgerüst der Fragen ist über die Jahre identisch geblieben, womit die Ergebnisse vergleichbar sind: Sie dokumentieren Auf- und Abstiege einzelner Marken.
Wie exakt die Studie arbeitet, lässt sich am aktuellen Ergebnis ablesen. Gesamtsieger im Volumensegment, es meint alle Hersteller klassisch aufgebauter Reisemobile, die nicht ausschließlich Fahrzeuge im Premiumsegment anbieten – gewinnt diesmal Carado, gefolgt von Dethleffs. Sunlight belegt Platz drei. Erstaunlich: Die Schwestermarken Carado und Sunlight – sie stammen aus derselben Produktion und sind technisch identisch – liegen in der Kategorie „Qualität“ deutlich auseinander, zumindest in der Wahrnehmung ihrer Besitzer. Verluste verzeichnet Sunlight obendrein in den Gattungen „Werkstatt“ und „Service“, wo Carado punktet. Dethleffs, Mutter von Sunlight, landet auf Platz zwei. Bei der Exklusivität liegt Carthago vorn. Da diese Rubrik eher subjektiv und schlecht zu fassen ist, fließt sie nicht in die Gesamtwertung ein. Der Marke ist aber dennoch der Extra-Preis sicher.
Überraschung auch im Premiumsegment: Zwar belegt Morelo wie in den zwei Jahren zuvor Platz eins. Concorde, im vergangenen Jahr auf Platz zwei, fliegt vom Treppchen, verdrängt von Niesmann+Bischoff und Carthago.