Power is nothing without control. In den 1990er Jahren stellte Fotografin Annie Leibovitz den Weltklassesprinter Carl Lewis auf hochhackige Schuhe, um für eine Reifenmarke diesen bemerkenswerten Slogan zu illustrieren. Leistung ist nichts ohne Kontrolle.
In modernen Reisemobilen offerieren immer leistungsfähigere Ladegeräte, Booster und Wechselrichter in Kombination mit ebenso beeindruckenden LiFePO4-Batterien bisher unerreichte Leistungsdaten. Auch Besitzer kompakter Fahrzeuge profitieren von der technologischen Entwicklung – noch nie war es so leicht, die Stromversorgung im Fahrzeug zu sichern.
Wer hierbei potente Einzelgeräte kombiniert, generiert eine kolossale Schnellladefähigkeit der LiFePO4-Batterien und profitiert zudem von deren Spannungsstabilität im Wechselrichterbetrieb – um nur zwei Vorteile zu nennen, die den Alltag im Camper sehr viel komfortabler gestalten.
Wer hingegen auf ein Kombigerät aus Sinus-Wechselrichter und Batterielader setzt, legt den Grundstein für hochattraktive Zusatzfunktionen, die eine Kombination von Einzelgeräten nicht erzielen könnte. Stichwort: Leistungskontrolle.
Grund genug für Reisemobil International drei beliebte Kombigeräte genauer unter die Lupe zu nehmen: den MT ICC 3000 SI-N von Büttner Elektronik, den Victron MultiPlus 12/3000/120-16 und den Sine- Power DSP 2010C von Dometic. Die Ladegeräte von Victron und Büttner offerieren einen gewaltigen Ladestrom von bis zu 120 Ampere, der Dometic feuert auf Wunsch mit immerhin bis zu 100 Ampere.
Im Wechselrichterbetrieb sind die Kennzahlen ähnlich beeindruckend: Der ICC liefert bis zu 3.200 Watt Dauerleistung, der Multi- Plus verspricht bis zu 2.500, der DSP 2.000 Watt. Alle Geräte stellen sich als leistungsfähigstes Flaggschiff ihrer 12-Volt-Serien vor. Wem schlankere Leistungsdaten genügen, greift zu einer kleineren Ausführung der Hersteller.