Toilette ist gleich Toilette? Mitnichten. Aktuell dominieren zwar weitestgehend noch alt bewährte Kassettentoiletten den Reisemobil-Markt. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt sieben, mehr oder weniger gängige, Toilettensysteme. Neben der klassischen Kassettentoilette finden sich in Campern auch Bodentoiletten, Zerhackertoiletten, Vakuumtoilette, tragbare Toiletten (porta Potti), Verbrennungstoilette oder eben Trocken(trenn)toiletten (TTT).
Auch wenn Kassettentoiletten bei Campern bekannt und allgemein akzeptiert sind: Einige Besonderheiten machen viele Nutzer nicht rundum glücklich. So schätzt kaum ein Camper die Entsorgung der schweren Kassetten – auch die geruchsintensive Reinigung der Kassette steht selten ganz oben auf der Camping- Hitliste. Zudem benötigt man bei diesem Toilettentyp Sanitärzusätze, die den Inhalt zersetzen und unangenehme Gerüche unterbinden sollen. Was ihnen mehr oder weniger erfolgreich gelingt. Da nicht alle Zusätze wirklich biologisch sind, werden Kassettentoiletten auch häufig Chemietoiletten genannt.
Einige Toilettenzusätze sind biozidhaltig und daher ökologisch bedenklich. Klärwerke in der Nähe großer Stellplätze büßen durch die bakterienfeindlichen Zusätze in der Hochsaison mitunter ihre Funktionalität ein, trotz europaweit vorgeschriebener „Blauer Engel“- Zertifizierung der Mittel.
Ein weiterer Aspekt der Kassetten: der Wasserverbrauch beim Spülen, Reinigen sowie dem Vorbereiten für den nächsten Einsatz und deren vergleichsweise geringe Fassungsvermögen. Längere Zeit frei zu stehen, ist kaum möglich, eine passende Entsorgungsstation zu finden, mitunter nervig.