Mehr als das: Die UNESCO zeichnete die Dichterhäuser von Goethe und Schiller, Parks und Gärten, prächtigen Schlösser sowie die am 2. September 2004 durch einen Brand beschädigte, aber längst wieder aufgebaute Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek mit ihrem Rokokosaal als Welterbe aus. Auch die Stätten des Bauhauses, das Walter Gropius 1919 in Weimar gründete, sind in diesem Weltgedächtnis verewigt.
Doch es gibt nicht nur Licht – Weimar hat auch seine Schattenseite, ist die Stadt doch von der Zeit des Nationalsozialismus geprägt. Allerdings erhellt der heutige Umgang damit dieses dunkle Kapitel der Geschichte: Die Erinnerung an die Verbrechen zwischen 1933 und 1945 wird im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald wach gehalten. Nicht nur auf dem zehn Kilometer von der Stadt entfernten Ettersberg, wo sich das KZ-Gelände befindet, sind diese Spuren zu finden.
Spezielle Führungen erklären in der Stadt Weimars politische Bedeutung während und vor des Regimes der Nationalsozialisten. Schließlich waren es die Nazis, welche die demokratischen Höhenflüge der Weimarer Republik beendeten, die sich nur gut 15 Jahre zuvor in der Stadt ihre Verfassung gegeben hatte – die erste deutsche Demokratie.
Dieser Kontrast bedeutet, dass Weimars Gäste eben nicht nur auf Museumspfaden wandeln. Sie erleben Kultur ebenso wie politische Zusammenhänge aus der Vergangenheit. Doch keine Angst: Weimar zeigt sich natürlich Gästen gegenüber gern auch von seiner charmanten, seiner liebenswerten Seite. Deshalb genießen Besucher die vielen Cafés, gemütlichen Kneipen, schicken Restaurants und den prall gefüllten Veranstaltungskalender.
Kleiner Auszug gefällig? Den Weimarer Festivalreigen eröffnen im April traditionell die Thüringer Bachwochen. Es folgen das siebenwöchige Kleinkunstfestival im Köstritzer Spiegelzelt im Mai/Juni und das Pfingstfestival auf Schloss Ettersburg. Später dann bilden Höhepunkte den Weimarer Sommer, der jeden Abend eine andere Überraschung bereithält. Dazu gehören klassische und moderne Formate – zu denen das berühmte Videofassadenfestival Genius Loci Weimar und das Kunstfest Weimar.