Keimfrei durch den Winter
Und wie sieht es mit der Verkeimung aus?
„Im Trinkwasserbereich können Biofilme weitreichende Folgen haben“, sagt Experte Peter Gelzhäuser, Inhaber und Hersteller von MultiMan. „Schlechter Geschmack des Wassers, gelblich-braune Färbung des Wassers, weiße oder schwarze Flocken im Wasser, schwarze Beläge in den Leitungen (…). Ursachen dafür sind meist sorgloser Umgang mit der Trinkwasseranlage und des Füllschlauchs.“
Insbesondere wer das Fahrzeug über den Winter einmottet, sollte versuchen, die Keimzahl vorab zu reduzieren oder gar auf nahezu null zu senken. Ideal ist es, wenn vor dem Einfüllen des Frostschutzes, das ganze Wassersystem von Grund auf entkalkt und desinfiziert wird.
Für die zwei verschiedenen Phasen eignet sich die Redbox von Multiman. Eine dritte Phase mit Zitronensäure erfolgt im Frühjahr und entfernt letzte muffige Aromen aus dem Wasser. Auch Truma rät seinen Kunden zur regelmäßigen Reinigung und Entkalkung des Wasserbehälters der Truma Combi Heizung.
Das gelingt vergleichsweise einfach, indem der Wohnmobilist das Wasser der Combi Heizung regelmäßig auf 60 Grad Celsius erhitzt. Das verhindert effektiv die Ansiedlung von Mikroorganismen. Hierzu die Wassertemperatur auf 60 Grad Celsius einstellen, eine halbe Stunde laufen lassen und in dieser Zeit kein Wasser entnehmen. Sind die 60 Grad erreicht, schaltet der Heizungsbrenner ab und die Restwärme erhitzt das Wasser im Wärmetauscher weiter. Und schon ist das Wassersystem des Wohnmobils fit für die neue Saison.