Robustheit und Leichtigkeit
Die Doppelwand-Thermoform-Technologie, die sowohl eine Vakuum- als auch eine Drucktechnik nutzen kann, erfordert, dass jede Wand separat hergestellt wird. Nach dem Formen werden die oberen und unteren Wandteile sehr schnell miteinander verbunden und gebunden, um die Oberflächentemperatur nicht zu verlieren. In den Raum zwischen den beiden Wandelementen wird in einem weiteren Prozess Luft mit Hochdruck eingeleitet, der beide Teile verstärkt und verschweißt. Das Endergebnis ist ein robusteres und leichteres Produkt, das 20 bis 30 Prozent weniger wiegt als ähnliche Glasfaserprodukte.
Dank dieser Technik ist LCI in der Lage, ein überdurchschnittlich großes Aufstelldach zu produzieren, das ein Doppelbett mit den Maßen von 200 x 130 cm aufnehmen kann – ohne das Gewicht zu erhöhen. LCI hat außerdem ein Aufstellsystem mit integriertem Doppelmechanismus entwickelt, das auch am unteren Ende des Daches mehr Platz und Höhe bietet.
Das „Vela“-Aufstelldach verwendet die thermogeformte Doppelwandtechnik sowohl in der Ober- als auch in der Unterschale. Durch den zur Verfügung stehenden Hohlraum bietet LCI eine exklusive und zum Patent angemeldete Lösung, mittels derer je nach Außenklima heiße oder kalte Luft in diesen Raum gepumpt werden kann. Diese Lösung verbessert das Klima im oberen Raum und schafft dort eine Temperatur, die der des Wohnraums im Campingbus darunter sehr ähnlich ist.