Tiefe Fächer richtig nutzen
Wer es Leid ist, ständig in den Tiefen der Küchen-Schrankfächer zu kramen hat mehrere Möglichkeiten. Als einfachste Variante eignen sich Schachteln und Aufbewahrungsboxen, die im Zubehörhandel und in diversen schwedischen Einrichtungshäusern in jeglicher Form und Größe erhältlich sind.
Nachteil: sie müssen jedes Mal komplett herausgenommen werden und müssen natürlich passen. Sind sie groß, um den Platz möglichst gut auszufüllen, und entsprechend gut beladen, sind sie dementsprechend schwer, was auf Dauer ins Kreuz gehen kann.
Ausziehbare Körbe und Schienen oder gar Apothekerschränke nutzen den vorhandenen Stauraum optimal aus und sind leicht zugänglich. Mit einem Leichtmetallkorb, zwei Schubladenauszügen, passenden Gewindeschrauben mit Muttern und ein wenig Know-how ist so ein ausziehbareres Korbsystem schnell und kostengünstig integriert. Metallwinkel garantieren anschließend, dass der Möbelkorpus dem Gewicht des ausgezogenen Korbes standhält.
Eine häufig gestellte Frage: Wie lassen sich Mineralwasserflaschen, Weinflaschen, Balsamico oder Olivenöl in den Küchenfächern sicher transportieren? Abhilfe schaffen Einlagen wie das Vario-System von purvario by Dörr (Fritz Berger: 22,32 Euro). Zunächst wird eine Velour-Grundplatte (individuell zuschneidbar) benötigt, auf der anschließend mittels Klettsystem die entsprechenden Fixiermodule individuell platziert werden. Prinzipiell also für jedes Staufach geeignet, bietet es die Möglichkeit, Gegenstände bruchsicher und geräuscharm zu transportieren und bei Bedarf umzustrukturieren.